4. Lebendiger Adventskalender in Ueberau (2017)
Alle sind eingeladen, beim 4. Iwweroer Lebendigen Adventskalender mitzumachen. Gerne können sich auch Nachbarn, Gruppen und Freundeskreise zusammentun.
In der Zeit vom 1. bis zum 24. Dezember trifft man sich um 18 Uhr bei einer Familie, einem Verein, einer Gruppe usw., um sich während der Adventszeit auf Weihnachten vorzubereiten. Man trifft sich vor dem jeweiligen Haus, um ein Türchen des Lebendigen Kalenders zu öffnen.
Die Familie, die zu diesem Abend einlädt, bereitet ein kleines Rahmenprogramm für etwa 15 Minuten vor, das die Interessierten mit einbezieht. Das heißt, es wird beispielsweise gemeinsam gesungen, ein Gedicht vorgetragen, auf einem Instrument gespielt, eine Geschichte vorgelesen oder gebetet. Man trifft sich einfach mit Menschen, die so den Weg auf Weihnachten miteinander begehen wollen. Wer möchte, kann Tee, Glühwein, Plätzchen oder . . . . anbieten.
Im Anschluss daran ist noch genügend Zeit für ein Schwätzchen. Kommen kann Jeder: ob klein, ob groß, ob alt oder jung, ob katholisch oder evangelisch, oder, oder
Die ganze Aktion dauert maximal eine halbe Stunde und möchte uns in der Adventszeit auf das Weihnachtsfest einstimmen.
Jeder ist willkommen!
Wir freuen uns auf das bekannte Ueberauer Wir-Gefühl und auf die guten Begegnungen, die aus dem gemeinsamen 3. Iwweroer Lebendigen Adventskalender entstehen.
Alle Kalendertürchen wurden in sehr kurzer Zeit von Ueberauer Bürgern und Gruppen gefüllt!
Bitte bringen Sie Ihren eigenen Becher mit, falls der Gastgeber ein Getränk
(z. B. Tee oder Glühwein) anbietet.
Hier findet man die einzelnen "Adventskalender-Türchen":
Wieder einmal war es ein sehr Lebendiger Adventskalender in
Ueberau. Viele Menschen haben daran teilgenommen und sich gemeinsam auf die
Weihnachtszeit vorbereitet.
Dabei kam es sicher nicht so sehr auf die Plätzchen und den Glühwein an. Viel wichtiger war der gemeinsame Gesang von Weihnachtsliedern, das Verinnerlichen einer vorgetragenen Weihnachtsgeschichte und das Kennenlernen von sowie die Gespräche mit (bisher unbekannten) Menschen.
So sollte es sein!
Vielen Dank an Alle, die aktiv an der Vorbereitung und Durchführung
des Lebendigen Adventskalenders 2017 beteiligt waren.
Die Kerz vumm klaone Engel
Eine Geschichte von Elke Bräunling
(Vorgetragen von Thomas Thierolf, in Iwweroer Mundart)
Mansche Kerze kenne manchmal zaubern.
Es sinn die Kerze, die uns die Engel schigge.
Oamol hodd enn Gärdner vor laurer Truwel vergesse enn Kranz ferr
soin Kloane Buu dehoaom uffzuhäiwe.
`Ouwäi` brummelt er, als er am Owend vorm ersde Advend uff oamol alle
Krenz vekaaft worn.
`Karl`wird ganz schäi gekinggt soi, wann ich ohne Kranz Hoam kumm. Isch
muss noch schnell aon binne`.
Er held Taonnezweisch, Droht und Adventsschmuck. Ner Kerze horr er nidd
gefunne.
Er sucht und gruscheld in alle Egge, doch es waor kao aonzisch mäi
iwwerisch. Unn jetzd?
Gaonz gekniggd wolld er Hoam gäin, doch doo uff oamol blingt woas vumm
Fensder her entgäije.
Woas iss enn dess?
Vewunnerd guggt de Gärdner in dess Schaufenster.
Blumme hewwe do gestaonne, Griiblanze unn en aolde Holzengel, der do schunn
immer gestaone hodd.
De Gärdner grinsd. Wie ofd hodd er als Buu bei dem Engel
gehoggd.
Maonchmol hodd er sogor geglaabt das de Engel ehm Geschichde
vezäihld.
Noachdenklich guggd er uff den aolde Engel der e` Kerz in de Hänn
häld.
E dinn blassroud Kerz.
`E Kerz´ rifd de Gärdner. ´Waos ver e Gligg´.
Er streicheld emm Engel zord iwwern Kobb unn nimmd die Kerz.
`Du Griggsd e nai´. Vesprichd er. Daonn iss er goanz schnell
Haom.
Dehaom rifd de Karl schunn ungeduldisch.
`Hoasd du aon unsern Advendskroanz gedengt´?
`Helf mer kloaner Engel´ hodd de Gärdner leise gebääd
unn soin Buu in de Oarm genumme.
`Isch hebb de woas oanersdes midgebroachd´
Er steggd die Kerz inn en Abbel unn leg enn Toannezweisch denäwe.
`Gefäld se deer?´
De Karl guggd soin Babba endtäuschd ou. `Dess iss doch blous e
oald Kerz´
`Es iss e besonders Kerz´. Seggd de Gärdner gehäumnisvoll.
`E Engelskerz´.
Die Zaubert de Advend inn die Stubb.
Engelskerze kenne nemlisch zaubern. Wunnerschäine Geschischde schenke
se de Kinner.
Noachts woann se schloofe´
Goanz vorsichtisch stegd er se ou, sie rischd siiss.
`Schäi orrer?´
`Schäiii´. Seggd de Karl, unn uff oamol koann er gor nidd
schnell genug ins Bedd gäin.
`Velleischd schiggd mer die Engelskerz haid Noachd schunn e Geschichd´,
riffd er gaonz uffgereschd.
`Daonkge Babba´.
De Gärdner lachd, streicheld iwern Kobb vumm Karl unn segt leise:
`Doanke kloaner Engel´
Elke Bräunling