Aktuelles



5. Ueberauer Foto-Ausstellung (2009)


Wieder gab es eine interessante Foto-Ausstellung im Bürgerhaus mit vielen alten Ueberauer Fotos. Sehr gut besucht war diese Ausstellung und ebenso gefragt waren der Ausstellungskatalog und das 4. Büchlein der Schriftenreihe "Ueberauer Geschichte(n)".


Einige Erlebnisse während der Ausstellung haben mich sehr zum Nachdenken angeregt:

Ein älterer Herr sprach mich an; er habe Fotos von seinem Ur-Großvater und er könne noch weitere Informationen dazu liefern. Sein Sohn könne mit der älteren Generation nichts anfangen und interessiere sich nicht dafür.
Der Herr meinte: wenn diese Fotos und Informationen nicht jetzt festgehalten werden, dann sind sie für alle Zeit verloren und veregessen. Wenn nicht jetzt, wann dann???


Ein ebenfalls älterer - leider körperbehinderter - Herr betrat die Ausstellung. Kurz drauf betrat ein weiterer Herr die Ausstellung; beide schienen etwas das gleiche Alter zu haben.
Sie sahen sich an und fielen sich in die Arme. Es handelte sich um Schulkameraden, die sich seit 30 Jahren nicht gesehen hatten.
Beide wohnten nicht in Ueberau, kamen zur Foto-Ausstellung und sind sich wiederbegegnet. Anschließend tauschten die Beiden noch viele Erinnerungen aus alten Zeiten aus.


Gegen Ende des 2. Weltkrieges hatten viele Menschen kein Dach mehr über dem Kopf, da sie ausgebombt bzw. vertieben oder Flüchtlinge waren. In dieser Zeit mußten viele Menschen - auch in Ueberaus Häusern - enger zusammenrücken, denn sie bekamen Menschen "einquartiert".

So beschreibt jemand eine Familie und die Situation, die er selbst als Kind erlebt hat:
"... Die Frau xxx ist das Kind der Familie xxx die als Flüchtlinge aus Tschechien nach 1943 nach Ueberau kamen und mit uns zusammen für die erste Zeit bei der Familie yyy gewohnt haben. Wir rückten alle etwas zusammen, es wurde enger aber meine Mutter hat Platz gemacht. Gekocht wurde auf unserem Herd (damals ging Vieles, was man sich heute nicht mehr vorstellen kann).
Die Familie bestand aus 4 Kindern: 3 Mädchen, 1 Junge und die Eltern. Die Kinder waren teilweise in der Schule untergebracht. Hier hat sich der damalige Bürgermeister zzz stark engagiert. Noch heute verbindet uns eine enge Freundschaft mit den Familien."

Während der Foto-Ausstellung zeigten wir ein Foto, auf dem verschiedene Familien, die wie beschrieben untergebracht waren, abgebildet sind.
Durch Gespräche haben sich wieder Kontakte (schriftlich, telefonisch, per email usw.) zwischen diesen Familien gebildet. Und ich erfuhr nachträglich, dass man sich an alte gemeinsame Zeiten erinnert hat und in Kontakt bleiben möchte.

Das freut mich und macht mich ein wenig stolz, dass durch die Foto-Ausstellung wieder Menschen zusammengefunden haben, die sich lange Zeit nicht gesehen oder aus den Augen verloren haben.


In dieser Art gab es noch weitere faszinierende Erinnerungen und Gespräche beim Betrachten der Fotos.

Als Ergänzung zur Foto-Ausstellung hatte sich der NABU Ueberau viel Arbeit mit Schautafeln und anderen Ausstellungsobjekten gemacht. Viele Besucher sahen sich interessiert die Aktivitäten und Informationen des NABU an.

Impressionen der Ausstellung finden Sie hier

Nach wie vor sind wir auf der Suche nach alten Ueberauer Fotos. Schauen Sie doch einfach mal in Ihre Foto-Sammlungen im Album, im Schuhkarton oder gerahmt an der Wand. Wir würden uns gerne Ihre alten Fotos kurzzeitig ausleihen, für die nächste Ausstellung scannen und Ihnen in kurzer Zeit wieder unbeschädigt zurückbringen.

Wolfgang Bertrams





In der Zeit vom Freitag 4. bis Sonntag 6. September 2009 veranstaltet die Interessengemeinschaft „Ueberauer Heimatgeschichte“
wieder eine Foto-Ausstellung im Bürgerhaus von Ueberau.




Es werden historische Fotos ausgestellt; diese werden auch als Ausstellungs-Katalog angeboten.



Einige der etwa 100 ausgestellten Fotos


Der Ausstellungskatalog


Ebenfalls wird wieder ein Büchlein - das vierte - der Reihe "Ueberauer Geschichte(n)" angeboten.
Dieser Band enthält interessante Informationen zu Ueberau und seiner Umgebung.


Weiterhin wird der NABU Ueberau mit Schautafeln und Ausstellungsgegenständen über seine Aktivitäten und Ziele informieren.


Öffnungszeiten:

Freitag 15 – 19 Uhr
Samstag 10 – 18 Uhr
Sonntag 10 – 18 Uhr

Die Ausstellung wird am Freitag, 4. September um 15 Uhr von Herrn Bürgermeister Hartmann eröffnet.

Der Eintritt ist frei.

Die Interessengemeinschaft freut sich auf Ihren Besuch sowie auf anregende Diskussionen über Ortsgeschichte und historische Fotos.